Die Unsichtbaren

Als „Säurefassmörder“ wurde Lutz Reinstrom bekannt und für den Mord an zwei Frauen verurteilt. Ermittelnde Kommissarin war die Hamburgerin Marianne Atzeroth-Freier, deren Stiefsohn Matthias Freier ihr mit seinem Dokumentarfilm ein liebevolles Denkmal setzt.

Allzu viele spektakuläre Entführungs- und/ oder Mordfälle hat es in der Geschichte der Bundesrepublik zum Glück nicht gegeben, sicher auch ein Grund warum dann, wenn einmal etwas wirklich Spektakuläres passiert, besonders viel und reißerisch berichtet wird. So war es auch in den 90er Jahren in Hamburg, als immer deutlicher wurde, dass der Kürschner Lutz Reinstrom zwei Frauen entführt, gefoltert, ermordet, zerstückelt und die Überreste in Säurefässern in seinem Garten vergraben hatte. Dass sich die damals noch recht frischen Privatsender mit Begeisterung auf den spektakulären Fall warfen überrascht nicht. Dass die Frau, die in erster Linie für die Ergreifung des Täters verantwortlich war, kaum gewürdigt wurde, ebenso wenig. Denn Marianne Atzeroth-Freier war eine eher unscheinbare Frau, die gerade erst zur Mordkommission Hamburg gewechselt war...

Die Geschichte dieser Ermittlung ist inzwischen in etlichen Büchern und auch den sich in den letzten Jahren großer Beliebtheit erfreuenden True Crime-Formaten verarbeitet worden, zuletzt in der Amazon-Reihe „Gefesselt.“ Hier wurde vor allem der Täter auf durchaus voyeuristische Weise in den Mittelpunkt gestellt, Matthias Freier wählt nun in seinem Dokumentarfilm „Die Unsichtbaren“ einen anderen Blickwinkel. Aus der Perspektive seiner inzwischen verstorbenen Stiefmutter rollt er nicht nur den Fall noch einmal auf, sondern versucht auch, den beruflichen und persönlichen Werdegang seiner Mutter nachzuzeichnen. Ein klassischer True-Crime-Film ist „Die Unsichtbaren“ jedenfalls nicht geworden, die grausamen Einzelheiten des Verbrechens werden diskret behandelt und nicht voyeuristisch ausgeschlachtet. Vor allem als Porträt einer Frau, die in der Hamburger Kriminalpolizei Glasböden durchbrach überzeugt der Dokumentarfilm, deutet an, wie sehr Vorurteile Frauen bei der Arbeit behinderten und damit auch die Aufklärung von Kriminalfällen erschwerten. Wie viel sich daran 30 Jahre später geändert hat ist die Frage, die am Ende von „Die Unsichtbaren“ stehen bleibt.

Quelle: programmkino.de / Michael Meyns


Deutschland 2023
Regie: Matthias Freier
Dokumentation
98 Minuten
ab 16 Jahren

Bild

Spielzeiten:


Internet-Links

Trailer