Sa, 22.03. - Special zum Weltwassertag "Trinkwasser: Menschrecht oder Handelsware?" mit Einführung und Podiumsdiskussion, in Kooperation mit a tip: tap e. V.
Bottled life - Nestlés Geschäfte mit dem Wasser
Der mächtigste Lebensmittelkonzern Nestlé wird gefährlich: Er hat entdeckt, wie man aus der natürlichsten Ressource unserer Erde, dem Wasser, bares Geld machen und gleichzeitig die Menschheit in ein Abhängigkeitsverhältnis bringen kann. Nestlé macht ein Milliardengeschäft mit Trinkwasser. Aus einer Ladung gewonnenen Wassers, die den Konzern 10 Dollar kostet, werden satte 50.000 Dollar Gewinn erzielt. Die Dokumentation blickt hinter die glatte Fassade des Unternehmens, das weltweit rund 70 Wassermarken vertreibt, und deckt seine geschickte Marketingstrategie auf.
Nicht umsonst hat der Film des Zürcher TV-Journalisten Res Gehriger und des Berner Filmregisseurs Urs Schnell den angesehenen Herbert-Quandt-Medienpreis für Wirtschaftsjournalismus erhalten. Er zeigt investigativ und differenziert, welche Konflikte hinter dem Wasserhandel stecken und welche Macht Nestlé ausübt, indem sich der Konzern weltweit unaufhaltsam Rechte an natürlichen Wasservorkommen sichert. Dass das Management des Unternehmens jegliche Aussage zu dem Thema verweigert, spricht dabei für sich. Aufrüttelnd und sehenswert.
Die Diskussion über das Milliardengeschäft mit dem Flaschenwasser ist bereits voll entbrannt. Mehr als 1,2 Millionen deutsche Bürger unterstützen mit ihrer Unterschrift die europaweite Protestaktion Right2Water gegen die EU-Gesetzespläne zur Liberalisierung der Wasserwirtschaft. Zeitgleich zum Kinostart werden diese Unterschriften in einer öffentlichen Aktion dem Bundesverwaltungsamt in Köln übergeben. Noch bis zum 9. September können Sie an der Protestaktion Right2Water teilnehmen.
Dokumentarfilm
Schweiz, Deutschland, 2011
Regie: Urs Schnell
Darsteller: Peter Brabeck, Res Gehriger, Ruquya Abdi Ahmed
90 Minuten
ohne Altersbeschränkung
Internet-Links
|